3D-Einsatz von Klaus Knuth Illustration jetzt auch bei der Herstellung von Masken und im Formenbau - Klaus Knuth

  • 9
  • Juni 28, 2013
Posted by | Unkategorisiert | Keine Kommentare
Es ist erstaunlich, in welchen Bereichen sich neue 3D-Technologien und 3D-Programme überall einsetzen lassen. Ganz jung ist ein Trend, der in der Öffentlichkeit bisher weniger bekannt ist. Seit kurzem ist es mit einem speziellen 3D-Scanner und Drucker möglich, Menschen, Tiere, Prototypen von Produkten, etc. plastisch auszudrucken oder z.B. Masken für Theater und Oper zu erstellen. Klaus Knuth Illustration baut hierfür aus den Scan-Daten in 3D die Vorlage und erledigt den Formenbau für die spätere Maske.
Bei Menschen muss dafür die betreffende Person zuerst von einem 3D-Scanner eingescannt werden, z.B. durch die Firma Minke Probs. Hierzu macht eine Spezialkamera sechs verschiedene Aufnahmen vom Kopf der Person. Diese Aufnahmen werden dann zu einem kompletten 3D-Modell im Computer zusammengesetzt. Produkte und andere Objekte werden als Modell direkt in einem 3D-Programm gebaut, z.B. in Cinema 4D.
Diese 3D-Modelle können dann mit dem 3D-Programm Z-Brush beliebig bearbeitet werden. Möchte man zum Beispiel später eine Theater-Maske für eine Hexe aus den Daten erstellen, kann man jetzt in Z-Brush die Nase vergrößern oder das Gesicht faltiger machen, Warzen auf dem Gesicht anbringen und vieles mehr. Da sich Gesichter sehr gut in Z-Brush modellieren lassen ist der Effekt verblüffend echt. Sind die Daten in ZBrush perfekt modelliert worden, können sie über einen speziellen 3D-Drucker ausgegeben werden. Hierbei wird ein Granulat verwendet, das unter Hitzeeinwirkung aushärtet. Heraus kommt eine fertige, plastische Form, deren Farbe vorher festgelegt werden kann.
Mit dieser neuen 3D-Technologie können unterschiedlichste Objekte erstellt oder eingescannt, bearbeitet und ausgegeben werden. Man kann sich z.B. Büsten, Statuen, Masken, 3D-Bilder und viele weitere Sachen ausgeben lassen. Insgesamt ist dies eine interessante neue Technik, um Menschen, Tiere, Bauteile, Ersatzteile, Prototypen, Testversionen von Produkten und viele weitere Produkte in 3D zuerst bearbeiten und dann ausgeben zu können.